Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die Wartesaal-Trilogie

Diese Romanserie fängt meisterhaft die turbulente Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland ein. Sie verfolgt die Schicksale von Individuen, die inmitten politischer Intrigen und gesellschaftlicher Umwälzungen gefangen sind. Der Autor schildert brillant eine Atmosphäre der Unsicherheit und Angst, zeigt aber auch die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes und das Streben nach Gerechtigkeit. Dies ist eine fesselnde historische Erzählung, die untersucht, wie stark politische Umstände das Leben einfacher Menschen beeinflussen.

Die Wartesaal-Trilogie. Erfolg; Die Geschwister Oppermann; Exil
Erfolg
Exil
Die Geschwister Oppermann

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Ein packender Zeitroman Der Münchner Museumsdirektor Martin Krüger hat sich unbeliebt gemacht. Einige Leute wären ihn gern los. Der Meineidprozess, den man ihm anhängt, geht deshalb auch nicht gut für ihn aus. Doch er hat Freunde, die seine Unschuld zu beweisen versuchen. „Feuchtwanger macht süchtig!“ Süddeutsche Zeitung

    Erfolg
  2. 2

    Feuchtwangers weltberühmter Familienroman Sie sind erfolgreich und angesehen: Gustav, der Schriftsteller und Seniorchef, Martin, der Geschäftsmann, und Edgar, der Arzt. Doch dann ist das Unfassbare eingetreten: Die Nazis haben ihr Regime mit Mord und Brand errichtet. Den Oppermanns entgleitet die Heimat. Sie müssen ihre Häuser und ihre Freunde verlassen, denn sie sind jüdischer Abstammung. »Die wirkungsvollste, meistgelesene erzählerische Darstellung der deutschen Kalamität.« Klaus Mann

    Die Geschwister Oppermann
  3. 3

    "In jener Nacht, in der das Auto über die Schweizer Grenze rast, is der Schlagbaum auf deutscher Seite nicht geschlossen: Die Entführung des Journalisten Friedrich Benjamin geschieht im Auftrage deutscher Behörden. Ein Tauziehen beginnt zwischen der NS Parteizentrale und den in Paris lebenden Exilanten um das Leben des Mannes Benjamin und um die Existenz der Zeitung 'Pariser Nachrichten." -- P. [4] of cover.

    Exil